- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Alpen-Smaragdlibelle
- Arktische Smaragdlibelle
- Blaue Federlibelle
- Blauflügel-Prachtlibelle
- Blaugrüne Mosaikjungfer
- Blutrote Heidelibelle
- Braune Mosaikjungfer
- Dunkle Binsenjungfer
- Falkenlibelle
- Feuerlibelle
- Fledermaus-Azurjungfer
- Frühe Adonislibelle
- Frühe Heidelibelle
- Früher Schilfjäger
- Gabel-Azurjungfer
- Gebänderte Heidelibelle
- Gebänderte Prachtlibelle
- Gefleckte Heidelibelle
- Gefleckte Smaragdlibelle
- Gemeine Becherjungfer
- Gemeine Binsenjungfer
- Gemeine Heidelibelle
- Gemeine Keiljungfer
- Gemeine Weidenjungfer
- Gemeine Winterlibelle
- Gestreifte Quelljungfer
- Glänzende Binsenjungfer
- Glänzende Smaragdlibelle
- Große Heidelibelle
- Große Königslibelle
- Große Moosjungfer
- Große Pechlibelle
- Großer Blaupfeil
- Großes Granatauge
- Grüne Flussjungfer
- Helm-Azurjungfer
- Herbst-Mosaikjungfer
- Hufeisen-Azurjungfer
- Keilfleck-Mosaikjungfer
- Kleine Binsenjungfer
- Kleine Königslibelle
- Kleine Moosjungfer
- Kleine Pechlibelle
- Kleine Zangenlibelle
- Kleiner Blaupfeil
- Kleines Granatauge
- Nordische Moosjungfer
- Östliche Moosjungfer
- Östlicher Blaupfeil
- Plattbauch
- Pokaljungfer
- Schabracken-Königslibelle
- Scharlachlibelle
- Schwarze Heidelibelle
- Sibirische Winterlibelle
- Speer-Azurjungfer
- Spitzenfleck
- Südliche Binsenjungfer
- Südliche Heidelibelle
- Südliche Mosaikjungfer
- Südlicher Blaupfeil
- Sumpf-Heidelibelle
- Torf-Mosaikjungfer
- Vierfleck
- Westliche Keiljungfer
- Zierliche Moosjungfer
- Zweigestreifte Quelljungfer
- Zwerglibelle
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Zwerglibelle (Nehalennia speciosa)
Zwerglibellen (Nehalennia speciosa) sind von zierlicher Gestalt und erreichen eine Flügelspannweite von 25 Millimetern. Die Männchen sind am seitlichen Thorax hellblau gefärbt und oberseitig metallisch-grün. Das Hinterleibsende ist ab der Mitte des 8. Abdominalsegments blau gefärbt. Die Weibchen treten in einer grünen, blauen oder einer orangen Farbmorphe auf und fallen durch ihren etwas kräftigeren Hinterleib auf. Die Flügelmale sind weiß, ockerfarben oder hellbraun. Die Flügel sind relativ kurz; an den Körper angelegt reichen sie nur bis zum sechsten Hinterleibssegment. Insgesamt ist diese Libellenart durch ihre geringe Größe kaum verwechselbar; gewisse Ähnlichkeiten bestehen mit der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumilio).
Verbreitung
In Deutschland ist die seltene Zwerglibelle (Nehalennia speciosa) in Moorgebieten im bayerischen Alpenvorland, punktuell in Oberschwaben sowie mit großen Lücken im Norddeutschen Tiefland, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern, vertreten.
Ökologie
Die Zwerglibelle benötigt als Habitat flache und nicht zu saure Schlenken in Übergangsmooren und Seggensümpfen. Die charakteristische Vegetation des Lebensraumes besteht aus Schlammsegge (Carex limosa), Faden-Segge, (Carex lasiocarpa), Pfeifengras (Molinia caerulea), Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile), Fieberklee (Menyanthes trifoliata) und Wollgras (Eriophorum spp.).
Die Flugzeit beginnt Mitte Mai und endet im September, wobei die Abundanz im Juni und Juli ihren Höhepunkt hat. Die Art ist ein schlechter Flieger. Sie hält sich vor allem innerhalb von Seggenhalmen auf und wird daher leicht übersehen.
Gefährdung
Die Zwerglibelle (Nehalennia speciosa) ist wegen ihres stenotopen Verhaltens und hoher Lebensraumverluste stark gefährdet; in Deutschland beispielsweise gilt sie als „vom Aussterben bedroht“ (Rote Liste Kategorie 1, Stand 2015).[2] Durch die Bundesartenschutzverordnung ist sie hier wie alle Libellenarten „besonders geschützt“.
Lebensraum
Flache und nicht zu saure Schlenken in Übergangsmooren und Seggensümpfen
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Odonata |
---|---|
Familie | Coenagrionidae |
Art | Zwerglibelle |
Wiss. | Nehalennia speciosa |
Autor | (Charpentier, 1840) |
Rote Liste D | 1 |
Häufigkeit | sehr selten |
Länge | 2 - 2.5 cm |