- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Alpen-Smaragdlibelle
- Arktische Smaragdlibelle
- Blaue Federlibelle
- Blauflügel-Prachtlibelle
- Blaugrüne Mosaikjungfer
- Blutrote Heidelibelle
- Braune Mosaikjungfer
- Dunkle Binsenjungfer
- Falkenlibelle
- Feuerlibelle
- Fledermaus-Azurjungfer
- Frühe Adonislibelle
- Frühe Heidelibelle
- Früher Schilfjäger
- Gabel-Azurjungfer
- Gebänderte Heidelibelle
- Gebänderte Prachtlibelle
- Gefleckte Heidelibelle
- Gefleckte Smaragdlibelle
- Gemeine Becherjungfer
- Gemeine Binsenjungfer
- Gemeine Heidelibelle
- Gemeine Keiljungfer
- Gemeine Weidenjungfer
- Gemeine Winterlibelle
- Gestreifte Quelljungfer
- Glänzende Binsenjungfer
- Glänzende Smaragdlibelle
- Große Heidelibelle
- Große Königslibelle
- Große Moosjungfer
- Große Pechlibelle
- Großer Blaupfeil
- Großes Granatauge
- Grüne Flussjungfer
- Helm-Azurjungfer
- Herbst-Mosaikjungfer
- Hufeisen-Azurjungfer
- Keilfleck-Mosaikjungfer
- Kleine Binsenjungfer
- Kleine Königslibelle
- Kleine Moosjungfer
- Kleine Pechlibelle
- Kleine Zangenlibelle
- Kleiner Blaupfeil
- Kleines Granatauge
- Nordische Moosjungfer
- Östliche Moosjungfer
- Östlicher Blaupfeil
- Plattbauch
- Pokaljungfer
- Schabracken-Königslibelle
- Scharlachlibelle
- Schwarze Heidelibelle
- Sibirische Winterlibelle
- Speer-Azurjungfer
- Spitzenfleck
- Südliche Binsenjungfer
- Südliche Heidelibelle
- Südliche Mosaikjungfer
- Südlicher Blaupfeil
- Sumpf-Heidelibelle
- Torf-Mosaikjungfer
- Vierfleck
- Westliche Keiljungfer
- Zierliche Moosjungfer
- Zweigestreifte Quelljungfer
- Zwerglibelle
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons)
Die Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) erreicht eine Körperlänge von etwa dreieinhalb bis vier Zentimetern und eine Flügelspannweite von fünfeinhalb bis sechs Zentimetern. An der Basis der Hinterflügel befindet sich je ein schwarzer Fleck. Obwohl eine weiße „Stirn“ für Moosjungfern im Allgemeinen typisch ist und auch der wissenschaftliche Artname albifrons speziell darauf Bezug nimmt, kommt es bei dieser Art gelegentlich vor, dass die Front dunkel ausgeprägt ist. Charakteristisch sind die weißen oberen Hinterleibsanhänge beider Geschlechter – dieses Merkmal findet sich sonst in Mitteleuropa nur noch bei der ähnlichen Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) und beim Östlichen Blaupfeil (Orthetrum albistylum). Im Gegensatz zur Zierlichen Moosjungfer hat Leucorrhinia albifrons jedoch schwarze Flügelmale (Pterostigmata), die nur am äußeren Rand weiß geädert sind. Auch weisen die Männchen (Foto) kein so deutlich keulenförmig verdicktes, sondern ein fast gleichmäßig schlankes Abdomen auf. Dieses ist größtenteils schwärzlich gefärbt und bei adulten Männchen auf den Segmenten 3 und 4 hellblau bereift.
Die Weibchen haben eine schwarze Grundfärbung mit gelben Flecken auf den Segmenten 2 und 3 (dort quer angeordnet) sowie 4 bis 6 (dort längs); auf dem dritten und vierten Abdominalsegment finden sich außerdem gelbe Ringe. Mit zunehmendem Alter werden diese gelben Zeichnungselemente weißlich. Weiß ist neben den oberen Hinterleibsanhängen bei den Weibchen auch die dazwischenliegende Abdomenspitze. Bei jungen Männchen ähnelt die Zeichnung, zumindest die gelbe Querfleckung des vorderen Abdomens, der der Weibchen.
Verbreitung

Bei der Östlichen Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) handelt es sich um eine eurosibirische Art. Nach Westen hat sich das Areal in isolierte Vorposten aufgelöst. Der Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland befindet sich heute in den östlichen Bundesländern, etwa in Brandenburg. Auch aus dem bayerischen Voralpenraum sind Nachweise bekannt.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Ökologie
Lebensräume der Östlichen Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) sind schilfbestandene Altarme von Flüssen oder auch anmoorig-torfige, dystrophe bis mesotrophe Waldgewässer. Die Habitate sind in der Regel nährstoffarm, sauer, strukturreich und ganz oder zumindest teilweise besonnt. Im klaren Wasser befinden sich oft submerse Strukturen wie lückiges Röhricht oder Sauergrasriede. Heller Sandgrund sollte mit dunkleren Sedimenten (Detritus etc.) überdeckt sein. Im Umfeld des Gewässers ist häufig Wald anzutreffen. Entscheidend für die Besiedlung ist auch ein sehr geringer bis gar nicht vorhandener Fischbestand sowie möglicherweise eine nicht zu starke Konkurrenz durch andere Großlibellen.
Auf Lichtungen und Heideflächen machen die reifenden Imagines ihre Jagdflüge nach kleinen Insekten; dies kann auch kilometerweit vom Gewässer entfernt der Fall sein. Die Schlupf- und Flugzeit dauert von Mitte Mai bis Ende Juli oder Anfang August. Die adulten, zum Gewässer zurückgekehrten Männchen setzen sich gerne auf die wasserseitige Vegetation (Halme, Äste) oder auch auf den bloßen Boden am Ufer.
Die Paarung findet am Ufer statt. Danach werfen die Weibchen ihre Eier im Flug ins Wasser. Die Männchen bewachen diesen Vorgang vermutlich nicht. Über die Entwicklung der Larven ist wegen ihrer Seltenheit kaum etwas bekannt. Sie sollen zweimal überwintern.
Gefährdung
Nach der europäischen FFH-Richtlinie ist die Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) eine „streng zu schützende Art“ (Anhang IV); entsprechend wird sie etwa nach dem deutschen Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Sie gilt in ganz Europa als stark bedrohte Art; in der Roten Liste Deutschlands wird sie als „stark gefährdet“ eingestuft
Das hohe Gefährdungsausmaß steht mit den spezifischen ökologischen Ansprüchen in Zusammenhang, vor allem dem stenöken Verhalten hinsichtlich der Habitatwahl. Es werden nur bestimmte, sehr empfindliche und selten gewordene Biotoptypen besiedelt – etwa: nährstoffarme, besonnte Klarwasserweiher in Wäldern –, die durch Fischbesatz, Eutrophierung, Grundwasserabsenkung, Gewässerverlandung und andere Faktoren schnell für die Art entwertet werden können. Auch gilt die Östliche Moosjungfer als relativ konkurrenzschwache Libelle.
Lebensraum
Schilfbestandene Altarme von Flüssen oder auch anmoorig-torfige, dystrophe bis mesotrophe Waldgewässer
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Odonata |
---|---|
Familie | Libellulidae |
Art | Östliche Moosjungfer |
Wiss. | Leucorrhinia albifrons |
Autor | (Burmeister, 1839) |
Natura 2000 | 1038 |
Rote Liste D | 2 |
Häufigkeit | sehr selten |
Länge | 3.3 - 3.9 cm |
Spannweite | 2.3 - 2.8 cm |