- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Alpen-Smaragdlibelle
- Arktische Smaragdlibelle
- Blaue Federlibelle
- Blauflügel-Prachtlibelle
- Blaugrüne Mosaikjungfer
- Blutrote Heidelibelle
- Braune Mosaikjungfer
- Dunkle Binsenjungfer
- Falkenlibelle
- Feuerlibelle
- Fledermaus-Azurjungfer
- Frühe Adonislibelle
- Frühe Heidelibelle
- Früher Schilfjäger
- Gabel-Azurjungfer
- Gebänderte Heidelibelle
- Gebänderte Prachtlibelle
- Gefleckte Heidelibelle
- Gefleckte Smaragdlibelle
- Gemeine Becherjungfer
- Gemeine Binsenjungfer
- Gemeine Heidelibelle
- Gemeine Keiljungfer
- Gemeine Weidenjungfer
- Gemeine Winterlibelle
- Gestreifte Quelljungfer
- Glänzende Binsenjungfer
- Glänzende Smaragdlibelle
- Große Heidelibelle
- Große Königslibelle
- Große Moosjungfer
- Große Pechlibelle
- Großer Blaupfeil
- Großes Granatauge
- Grüne Flussjungfer
- Helm-Azurjungfer
- Herbst-Mosaikjungfer
- Hufeisen-Azurjungfer
- Keilfleck-Mosaikjungfer
- Kleine Binsenjungfer
- Kleine Königslibelle
- Kleine Moosjungfer
- Kleine Pechlibelle
- Kleine Zangenlibelle
- Kleiner Blaupfeil
- Kleines Granatauge
- Nordische Moosjungfer
- Östlicher Blaupfeil
- Plattbauch
- Pokaljungfer
- Schabracken-Königslibelle
- Scharlachlibelle
- Schwarze Heidelibelle
- Sibirische Winterlibelle
- Speer-Azurjungfer
- Spitzenfleck
- Südliche Binsenjungfer
- Südliche Heidelibelle
- Südliche Mosaikjungfer
- Südlicher Blaupfeil
- Sumpf-Heidelibelle
- Torf-Mosaikjungfer
- Vierfleck
- Westliche Keiljungfer
- Zierliche Moosjungfer
- Zweigestreifte Quelljungfer
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Arktische Smaragdlibelle (Somatochlora arctica)
Die Arktischen Smaragdlibellen erreichen eine Flügelspannweite von sechs bis sieben Zentimetern. Charakteristisch ist ein gelbes Fleckenpaar an den Seiten des dritten Hinterleibssegmentes. Die Unterscheidung von anderen grün-schwärzlichen Somatochlora-Arten, wie der Alpen-Smaragdlibelle (Somatochlora alpestris) oder der Glänzenden Smaragdlibelle (Somatochlora metallica), ist am besten anhand der gebogenen oberen Hinterleibsanhänge bei den Männchen bzw. der Form der Legeklappe (Weibchen) durchzuführen.
Verbreitung
In Deutschland gibt es Beobachtungen dieser Art aus 13 Bundesländern, mit deutlichen Verbreitungslücken. Die Siedlungsschwerpunkte liegen in den Mittelgebirgen und vor allem den Alpen und Alpenvorland. Die Verbreitung deckt sich oft mit der Verbreitung von Hoch- und Übergangsmooren. Jedoch gibt es Ausnahmen, so fehlt die Art in Mecklenburg-Vorpommern trotz potentiell geeigneter Lebensräume.
Insgesamt ist Somatochlora arctica sehr selten. So sind zum Beispiel in den Niederlanden nur fünf Orte bekannt, an denen sie vorkommt.
Ökologie
Die eurosibirisch verbreitete Art lebt an kleinsten Wasserstellen in Torfmoos-Schwingrasen innerhalb von Mooren.
Die Männchen verhalten sich ähnlich der Alpen-Smaragdlibelle und patrouillieren auf der Suche nach Weibchen über dem Schwingrasen. Sie setzen sich gerne auf bodennahe Pflanzen.
Die Paarung dauert rund eine halbe Stunde und beginnt in der Luft. Danach setzt sich das Paarungsrad an einen Baum oder im Gebüsch ab. Die Weibchen legen ihre Eier im Flug. Die Larven schlüpfen teilweise vor dem Winter oder überwintern im Ei, bevor sie im Frühjahr schlüpfen. Sie leben in winzigen Wasserstellen zwischen Torfmoosen oder Seggenrhizomen und benötigen für ihre Entwicklung zwei bis drei Jahre. Während dieser Zeit tolerieren die Larven auch mehrwöchige Phasen der Trockenheit. Gegebenenfalls können sie sich mit dem absinkenden Wasser in tiefere Torfmoosschichten bewegen. Bei dauerhafter Austrocknung wandern die Larven in geeignetere Habitate in einigen Metern Entfernung ab. Auch ein komplettes Einfrieren von bis zu drei Wochen überstehen sie.
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Odonata |
---|---|
Familie | Corduliidae |
Art | Arktische Smaragdlibelle |
Wiss. | Somatochlora arctica |
Autor | (Zetterstedt, 1840) |
Häufigkeit | sehr selten |
Spannweite | 6 - 7 cm |