- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Augenfliege
- Bärlauch-Erzschwebfliege
- Berg-Raubfliege
- Blaue Breitbandschwebfliege
- Breitflügelige Raupenfliege
- Bunte Erzschwebfliege
- Efeu-Schwebfliege
- Feld-Schnabelschwebfliege
- Fransen-Mordfliege
- Gefleckter Wollschweber
- Gelbbraune Gebirgsschwebfliege
- Gelbe Raubfliege
- Gemeine Keulenschwebfliege
- Gemeine Pelzschwebfliege
- Gemeine Schattenschwebfliege
- Gemeine Schlankfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Gemeine Waldschwebfliege
- Gemeine Wespenschwebfliege
- Gewöhnlicher Trauerschweber
- Gewürfelte Tanzfliege
- Goldaugenbremse
- Goldgrüne Waffenfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Große Wespenschwebfliege
- Große Wollschweber
- Grüne Langbeinfliege
- Hainschwebfliege
- Helle Tanzfliege
- Helle Teichrandschwebfliege
- Helle Wespendickkopffliege
- Hornissen-Raubfliege
- Hummelschwebfliege
- Mauerseglerlausfliege
- Melierte Schneckenfliege
- Mistbiene
- Orange Schnabelschwebfliege
- Orangefarbene Waffenfliege
- Pferdelausfliege
- Raupenfliege
- Säbel-Raubfliege
- Schöne Schmuckfliege
- Schwarzbäuchige Taufliege
- Schwarzborsten-Wollschweber
- Späte Wespenschwebfliege
- Stilettfliege
- Stinkfliege
- Totenkopfschwebfliege
- Weißdorn-Bohrfliege
- Zweiband-Wespenschwebfliege
- Zweiband-Wiesenschwebfliege
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Zweiband-Wiesenschwebfliege (Epistrophe eligans)
Zweiband-Wiesenschwebfliegen (Epistrophe eligans) haben eine Körperlänge von 10–12 mm. Man erkennt sie an ihrer Hinterleibsfärbung, die aus einer gelben unterbrochenen Binde auf dem zweiten Segment sowie einer durchgehenden Binde auf dem dritten Segment besteht. Bei den Männchen berühren sich im Gegensatz zu den Weibchen die Augen. Die Männchen besitzen gewöhnlich eine geringere Gelbfärbung des Hinterleibs. Die Augen der Zweiband-Wiesenschwebfliege sind unbehaart. Das Mesonotum ist bronzefarben metallisch glänzend. Das Schildchen ist gelb behaart. Die Beine sind gelb, die hinteren Tarsen dunkelbraun.
Die abgeflachten Larven erreichen eine Länge von etwa 11 mm. Sie sind hellgrün oder hellbraun gefärbt und mit dunklen Pigmenten übersät. Mittig verläuft über ihre Oberseite ein heller Längsstreifen.
Verbreitung
Zweiband-Wiesenschwebfliege (Epistrophe eligans) ist in Deutschland verbreitet.
Ökologie
Die Flugzeit der Zweiband-Wiesenschwebfliegen (Epistrophe eligans) dauert von März bis September. Am häufigsten beobachtet man sie im Mai. Die Art bevorzugt als Lebensraum sonnige Waldränder, Wiesen, Hecken und Gärten. Die Fliegen saugen den Nektar und fressen an den Pollen verschiedener Blütenpflanzen, darunter Rundblättrige Minze (Mentha suaveolens), Gelbgrüner Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora), Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris), Schlehdorn (Prunus spinosa) und Weißdorne (Crataegus). Die Weibchen legen ihre Eier meistens in der Nähe von Blattlauskolonien ab. Die geschlüpften Larven ernähren sich von den Blattläusen. Sie gehen im dritten Larvenstadium, das sie nach kurzer Zeit erreichen, in eine Diapause (Ruhephase, in welcher die Larve gewöhnlich keine Nahrung aufnimmt) über, die bis ins Frühjahr des folgenden Jahres andauert. Erst dann verpuppt sich die Larve.
Lebensraum
Auf Wiesen, Feldern, Waldrändern /-lichtungen und in Parks
Lebensräume in denen die Art vorkommt

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Diptera |
---|---|
Familie | Syrphidae |
Art | Zweiband-Wiesenschwebfliege |
Wiss. | Epistrophe eligans |
Autor | (Harris, 1780) |
Rote Liste D | - |
Häufigkeit | häufig |
Länge | 0.1 - 0.12 cm |