- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Augenfliege
- Bärlauch-Erzschwebfliege
- Berg-Raubfliege
- Blaue Breitbandschwebfliege
- Breitflügelige Raupenfliege
- Bunte Erzschwebfliege
- Efeu-Schwebfliege
- Feld-Schnabelschwebfliege
- Fransen-Mordfliege
- Gefleckter Wollschweber
- Gelbbraune Gebirgsschwebfliege
- Gelbe Raubfliege
- Gemeine Keulenschwebfliege
- Gemeine Pelzschwebfliege
- Gemeine Schattenschwebfliege
- Gemeine Schlankfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Gemeine Waldschwebfliege
- Gemeine Wespenschwebfliege
- Gewöhnlicher Trauerschweber
- Gewürfelte Tanzfliege
- Goldaugenbremse
- Goldgrüne Waffenfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Große Wespenschwebfliege
- Große Wollschweber
- Grüne Langbeinfliege
- Hainschwebfliege
- Helle Tanzfliege
- Helle Teichrandschwebfliege
- Helle Wespendickkopffliege
- Hornissen-Raubfliege
- Hummelschwebfliege
- Mauerseglerlausfliege
- Melierte Schneckenfliege
- Mistbiene
- Orange Schnabelschwebfliege
- Orangefarbene Waffenfliege
- Pferdelausfliege
- Raupenfliege
- Säbel-Raubfliege
- Schöne Schmuckfliege
- Schwarzbäuchige Taufliege
- Schwarzborsten-Wollschweber
- Späte Wespenschwebfliege
- Stilettfliege
- Stinkfliege
- Totenkopfschwebfliege
- Weißdorn-Bohrfliege
- Zweiband-Wespenschwebfliege
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Helle Tanzfliege (Empis livida)
Die Helle Tanzfliege (Empis livida) ist allgemein hellbraun gefärbt. Die Beine sind hellbraun, die Füße schwarz. Die Weibchen haben an der Vorderseite der Vorderschenkel und an der hinteren unteren Seite der Hinterschenkel eine Reihe abgeflachter Borsten. Der Hinterleib der Männchen ist zumeist recht einheitlich hellbraun, während er bei den Weibchen eine etwas dunklere Grundfarbe hat und gräulich bestäubt ist. Der Hinterleib der Männchen endet in einem stumpfen rundlichen Genitalapparat, bei den Weibchen läuft der Hinterleib spitz aus. Die Thoraxoberseite ist gräulich gefärbt und hat drei dunkle Längsstreifen. Die großen Augen sind rotbraun. Beim Männchen stoßen sie auf der Stirn zusammen, beim Weibchen sind sie schmal getrennt. Die Flügel der Weibchen sind klar, die der Männchen bräunlich verdunkelt.
Verbreitung
Die Helle Tanzfliege (Empis livida) ist eine der häufigsten Tanzfliegen in Mitteleuropa.
Ökologie
Helle Tanzfliegen (Empis livida) bewohnen gern Wiesen, Weiden und Waldränder. Sie bewohnen feuchtes und auch eher trockenes, offenes Flachland, meidet aber Wälder und Gebirge.
Die Tiere fliegen ab Mai bis September. Der Höhepunkt ihres Vorkommens liegt im Frühsommer. Zu den anderen Zeiten sind sie meist nur vereinzelt zu finden. Sie sind den ganzen Tag aktiv und besuchen gern Blüten. Abgesehen von Nektar ernähren sie sich auch räuberisch. Insbesondere zur Paarung fängt das Männchen dem Weibchen ein Brautgeschenk in Form eines anderen kleinen Tieres (Foto). Während das Weibchen damit beschäftigt ist, das Brautgeschenk zu verspeisen, paart sich das Männchen mit diesem. Die Pärchen können auch zusammen fliegen, werden sich aber meist an ein Blatt oder Halm hängen, wobei sich das Männchen mit den Vorderfüßen am Substrat festhält und das Weibchen frei hängt. Auch Kannibalismus kommt vor. Dieses Paarungsverhalten ähnelt dem vieler anderer Tanzfliegen. Die Larven der Hellen Tanzfliegen leben wohl räuberisch im Boden oder Laubstreu.
Lebensraum
Wiesen, Weiden und Waldränder
Lebensräume in denen die Art vorkommt

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Diptera |
---|---|
Familie | Empididae |
Art | Helle Tanzfliege |
Wiss. | Empis livida |
Autor | Linnaeus, 1758 |
Häufigkeit | häufig |
Länge | 0.8 - 1.1 cm |