Kein Treffer
Säbel-Raubfliege (Dysmachus trigonus)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Säbel-Raubfliege (Dysmachus trigonus)

Die Säbel-Raubfliege (Dysmachus trigonus) ist anhand von Fotos kaum sicher von anderen ähnlichen Arten zu unterscheiden; auch die korrekte Zuordnung des Fotos oben unsicher. Brust und Hinterleib sind grau bestäubt und stark behaart/beborstet. Die Beine dieser Art sind schwarz. Weitere Merkmale zur Beborstung sind nur untere dem Mikroskop gut zu erkennen. Die Oberkante des Legeapparates des Weibchens (Foto) ist konkav geschwungen.

Verbreitung

Die Art hat einen Schwerpunkt in den sandigen Regionen in Deutschland, wie Nordwest- und Nordostdeutsches Tiefland und die großen Flusstäler (z.B. Ober-/Mittelrhein). Lokal kann sie dort häufig sein.

Ökologie

Säbel-Raubfliegen (Dysmachus trigonus) besiedeln offene und halboffene Bereiche, z.B. Sandtrockenrasen, Heiden auf sandigen Böden, mageres Gründland auf Sand.

Im Frühjahr findet man die Säbel-Raubfliege (Dysmachus trigonus) vevorzugt auf den pflanzenfreien Böden, z.B. Maulwurfshaufen, oder Gräser und Kräuter. Die Larvalentwicklung findet im sandigen Boden statt.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Blauschillergras-Sandrasen Dünen im Binnenland
Blauschillergras-Sandrasen Dünen im Binnenland

Lückige Rasen auf sandigen Dünen im Binnenland ...

Grasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im Binnenland
Grasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im Binnenland

Sandrasen mit rosa Blütenpracht ...

Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland
Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland

Bunte Naturrasen auf kalkreichen Sanden ...

Lückige Sandschillergrasfluren auf Graudünen
Lückige Sandschillergrasfluren auf Graudünen

Graue Grasflächen auf Dünen der Küste ...

Saure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen Pflanzen
Saure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen Pflanzen

Trockene, saure Sandböden mit lückigem Bewuchs ...

Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland
Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland

Küsten- und Binnendünen mit Silbergras ...

Weißdünen an Nord- und Ostsee
Weißdünen an Nord- und Ostsee

Dünenlandschaften an Nord- und Ostsee ...

Zwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen Untergrund
Zwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen Untergrund

Steppen-Kiefernwälder an ihrer westlichen Verbreitungsgrenze ...



Weitere Lebensräume

Bewaldete Küstendünen an Nord- und Ostsee
Bewaldete Küstendünen an Nord- und Ostsee

Wälder auf sandigem Untergrund an Nord- und Ostsee ...

Dünen-Sanddorn-Gebüsche an Nord- und Ostsee
Dünen-Sanddorn-Gebüsche an Nord- und Ostsee

Küstenlebensraum eines Vitamin C - Spenders ...

Dünenweiden-Gebüsche an Nord- und Ostsee
Dünenweiden-Gebüsche an Nord- und Ostsee

Flache Weidengebüsche auf Dünen der Küsten ...

Flechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren Böden
Flechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren Böden

Trockene und saure Kiefernwälder mit Strauchflechten ...

Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster

Heidelandschaften auf sandigem Untergrund ...

Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)
Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)

Steppenlandschaften an den Meersküsten und im Binnenland ...

Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide

Heidelandschaften auf kargen und sauren Böden ...


()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Diptera
Familie Asilidae
Art Säbel-Raubfliege
Wiss. Dysmachus trigonus
Autor (Meigen, 1804)
Häufigkeit häufig
Länge 1.2 - 1.8 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/fliegen/dysmachus-trigonus/
Datum: 20.03.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.