Kein Treffer
Schwarzbäuchige Taufliege (Drosophila melanogaster)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Schwarzbäuchige Taufliege (Drosophila melanogaster)

Die Schwarzbäuchige Taufliege (Drosophila melanogaster) ist der 'Quälgeist', der sich im Sommer als 'Fruchtfliege' an Obst im Haus versammelt und scheinbar explosionsartig vermehrt.

Die Weibchen (Foto: Vordergrund) sind etwa 2,5 Millimeter lang, die Männchen (Foto: Hintergrund) sind etwas kleiner. Letztere sind leicht an ihrem stärker abgerundeten, durch Melanine fast einheitlich dunkel gefärbten Hinterleib von den Weibchen unterscheidbar, die in der Aufsicht einen spitzeren Hinterleib besitzen und die schwarzen Melanine mehr in Form eines Querstreifenmusters in die Körperdecke (Cuticula) ihres Hinterendes eingelagert haben. Die Augen der kleinen Fliegen sind durch Einlagerung von braunen Ommochromen und roten Pterinen in typischer Weise rot gefärbt.

Verbreitung

Die Schwarzbäuchige Taufliege (Drosophila melanogaster) war ursprünglich eine tropische und subtropische Art. Sie hat sich jedoch gemeinsam mit dem Menschen über die ganze Welt verbreitet und überwintert in Häusern. Sie ist sehr häufig.

Ökologie

Die Schwarzbäuchige Taufliege (Drosophila melanogaster) ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. Sie wurde erstmals 1830 von Johann Wilhelm Meigen beschrieben. Als geeigneten Modellorganismus nutzte sie 1901 zuerst der Zoologe und Vererbungsforscher William Ernest Castle. Er untersuchte an D.-melanogaster-Stämmen die Wirkung von Inzucht über zahlreiche Generationen und die nach Kreuzung von Inzuchtlinien auftretenden Effekte. 1910 begann Thomas Hunt Morgan ebenfalls, die Fliegen im Labor zu züchten und systematisch zu untersuchen. Seitdem haben viele andere Genetiker an diesem Modellorganismus wesentliche Erkenntnisse zur Anordnung der Gene in den Chromosomen des Genoms dieser Fliege gewonnen.

Es gibt zahlreiche Bücher, die sich mit der Taufliege beschäftigen und es sprengt den Rahmen, hier auch nur annähernd zu schildern, was man über diese Art weiss. Sogar Drosophila-Konferenzen mit im Schnitt 400 bis 500 Teilnehmer finden alle zwei Jahre statt. Für mehr Details sei auf den Wikipedia-Artikel verwiesen.

Die Schwarzbäuchige Taufliege kann innerhalb von 9 Tagen ihren kompletten Lebenszyklus (Ei - Imago - Ei) durchlaufen. Die Tiere werden magisch von reifem, faulen oder gärendem Obst angezogen. Die Aufnahme von Geruchstoffen erfolgt über die Antennen. Der alternative Name "Essigfliege" ist darauf zurückzuführen, dass die Taufliegen an ihren Füßen Essigbakterien zu gährenden Flüssigkeiten transportieren können, was wiederum zur Essigbildung führt.

Besonderheiten

Die Schwarzbäuchige Taufliege (Drosophila melanogaster) war übrigens das erste Lebewesen welches 1947 mit einer V-2-Rakete ins Weltall geschossen wurde; inzwischen hat es die Drosophila auch bis auf die Weltraumstation ISS geschafft. Nicht als Plagegeist, sondern als Forschungsobjekt in der Mikrogravitation.

Die Vielseitigkeit der Drosophila als Forschungsobjekt wird auch bei den Nobelpreisen sichtbar: Insgesamt sechs Nobelpreise gehen auf ihr Konto.

Lebensraum

Überall, wo es Obst gibt.

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Diptera
Familie Drosophilidae
Art Schwarzbäuchige Taufliege
Wiss. Drosophila melanogaster
Autor Meigen, 1830
Rote Liste D -
Häufigkeit sehr häufig
Eizahl 400

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/fliegen/drosophila-melanogaster/
Datum: 20.03.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.