- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Augenfliege
- Bärlauch-Erzschwebfliege
- Berg-Raubfliege
- Blaue Breitbandschwebfliege
- Breitflügelige Raupenfliege
- Bunte Erzschwebfliege
- Efeu-Schwebfliege
- Feld-Schnabelschwebfliege
- Fransen-Mordfliege
- Gefleckter Wollschweber
- Gelbbraune Gebirgsschwebfliege
- Gelbe Raubfliege
- Gemeine Keulenschwebfliege
- Gemeine Pelzschwebfliege
- Gemeine Schattenschwebfliege
- Gemeine Schlankfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Gemeine Waldschwebfliege
- Gemeine Wespenschwebfliege
- Gewöhnlicher Trauerschweber
- Gewürfelte Tanzfliege
- Goldaugenbremse
- Goldgrüne Waffenfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Große Wespenschwebfliege
- Große Wollschweber
- Grüne Langbeinfliege
- Hainschwebfliege
- Helle Tanzfliege
- Helle Teichrandschwebfliege
- Helle Wespendickkopffliege
- Hornissen-Raubfliege
- Hummelschwebfliege
- Mauerseglerlausfliege
- Melierte Schneckenfliege
- Mistbiene
- Orange Schnabelschwebfliege
- Orangefarbene Waffenfliege
- Pferdelausfliege
- Raupenfliege
- Säbel-Raubfliege
- Schöne Schmuckfliege
- Schwarzbäuchige Taufliege
- Schwarzborsten-Wollschweber
- Späte Wespenschwebfliege
- Stilettfliege
- Stinkfliege
- Totenkopfschwebfliege
- Weißdorn-Bohrfliege
- Zweiband-Wespenschwebfliege
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Raupenfliege (Cylindromyia bicolor)
Die Raupenfliege (Cylindromyia bicolor) kann eine Länge von 11–14 Millimetern erreichen. Diese kleinen Fliegen haben eine graue Brust und einen sehr länglichen, zylindrischen roten Hinterleib, mit einem schwarzen Längsband an der Basis. Die großen Verbundenaugen sind dunkelbraun, Flügel teilweise geraucht. Die Calyptra - das Flügel-Schüppchen über den Schwingkölbchen - ist groß und weiß. Die Beine sind schwarz.
Verbreitung
Die Raupenfliege (Cylindromyia bicolor) wird auf dem Naturmeldeportal naturgucker.de verbreitet in Deutschland nachgewiesen, aber wenig häufig gemeldet.
Ökologie
Anders als der Name deutsche Name vermuten lässt, lebt die Larve der Raupenfliege (Cylindromyia bicolor) parasitisch in Baumwanzen (Pentatomidae) der Art Rhaphigaster nebulosa (Graue Gartenwanze). Nach der Paarung legen die Weibchen je ein Ei auf eine erwachsene Gartenwanze ab. Die kurz darauf aus dem Ei schlüpfende Larve bohrt sich in den Hinterleib des Wirtstieres und lebt dort als Parasit. Auch die Überwinterung findet im Wirt statt. Im Frühjahr verlassen die ausgewachsenen Larven den Wirt, der dann meist verendet. Die Larven verpuppen sich anschließend auf dem Boden.
Die erwachsenen Fliegen findet man auf Blüten- vorwiegend Doldenblüter - , wo sie Nektar und Pollen aufnehmen.
Lebensraum
Für die Raupenfliege (Cylindromyia bicolor) werden trockene Wiesen, Sträucher, Sümpfe, Parks und Gärten als Lebensraum angegeben. Strenggenommen müssten man sagen: dort, wo die Wirtstiere bevorzugt leben an Laubäumen und in Wäldern, aber die Fliegen selbst sieht man eher an Säumen und auf Wiesen mit Doldenblütern.
Lebensräume in denen die Art vorkommt

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Diptera |
---|---|
Familie | Tachinidae |
Art | Raupenfliege |
Wiss. | Cylindromyia bicolor |
Autor | (Olivier, 1812) |
Häufigkeit | mittel |
Länge | 1.1 - 1.4 cm |