- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Augenfliege
- Bärlauch-Erzschwebfliege
- Berg-Raubfliege
- Blaue Breitbandschwebfliege
- Breitflügelige Raupenfliege
- Bunte Erzschwebfliege
- Efeu-Schwebfliege
- Feld-Schnabelschwebfliege
- Fransen-Mordfliege
- Gefleckter Wollschweber
- Gelbbraune Gebirgsschwebfliege
- Gelbe Raubfliege
- Gemeine Keulenschwebfliege
- Gemeine Pelzschwebfliege
- Gemeine Schattenschwebfliege
- Gemeine Schlankfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Gemeine Waldschwebfliege
- Gemeine Wespenschwebfliege
- Gewöhnlicher Trauerschweber
- Gewürfelte Tanzfliege
- Goldaugenbremse
- Goldgrüne Waffenfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Große Wespenschwebfliege
- Große Wollschweber
- Grüne Langbeinfliege
- Hainschwebfliege
- Helle Tanzfliege
- Helle Teichrandschwebfliege
- Helle Wespendickkopffliege
- Hornissen-Raubfliege
- Hummelschwebfliege
- Mauerseglerlausfliege
- Melierte Schneckenfliege
- Mistbiene
- Orange Schnabelschwebfliege
- Orangefarbene Waffenfliege
- Pferdelausfliege
- Raupenfliege
- Säbel-Raubfliege
- Schöne Schmuckfliege
- Schwarzbäuchige Taufliege
- Schwarzborsten-Wollschweber
- Späte Wespenschwebfliege
- Stilettfliege
- Stinkfliege
- Totenkopfschwebfliege
- Weißdorn-Bohrfliege
- Zweiband-Wespenschwebfliege
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Bunte Erzschwebfliege (Cheilosia illustrata)
Aus einiger Entfernung wirkt die Bunte Erzschwebfliege (Cheilosia illustrata) wie eine kleine Hummel (Hummelmimikry). Bei näherer Betrachtung kann man das breite, grau bestäubte Gesicht mit den langen, hellen und dichten Haaren erkennen. Die Fühler sind sehr dunkel mit einem fast quadratischen dritten Glied. Die Mittelbrust hat einen Verlauf von fuchsrot bis schwarz und hat lange hellgraue Haare an den Flanken. Der Hinterleib kann in mehreren Variationen auftreten, von fuchsrot oder weiß bis schwarz oder rötlich behaart. Die Beine sind schwarz und haben eine helle Färbung an den Knien. Auf der Mitte der Flügel ist eine braune Binde zu erkennen. Durch die auffällige Behaarung kann sie mit anderen Arten in dieser Größe kaum verwechselt werden.
Verbreitung
In Deutchland ist die Bunte Erzschwebfliege (Cheilosia illustrata) verbreitet und meist häufig, nur im Norden seltener.
Ökologie
Die Bunte Erzschwebfliege zeigt eine entschiedene Blütenstetigkeit zu Bärenklaublüten. Selbst bei einer großen Auswahl von verschiedenen Doldenblütengewächsen sind sie trotzdem meistens nur an Bärenklaublüten anzutreffen, bisweilen auch auf gebüschreichen Halbtrockenrasen. Die Larven entwickeln sich im Wurzelstock und unteren Stängelteil von Pastinak, Bärenklau und Wald-Engelwurz - vermutlich auch in anderen größeren Doldenblütlern.
In Mitteleuropa trifft man sie an Waldwegen, Waldlichtungen und Wegrändern an. Im Norden ist sie sehr selten. Sie fliegen von Juni bis September mit einem Höhepunkt während Juli und August.
Lebensraum
Auf Bärenklaublüten in lichten Wäldern oder Waldrändern, an Wegrändern in oder in Waldnähe.
Lebensräume in denen die Art vorkommt

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Diptera |
---|---|
Familie | Syrphidae |
Art | Bunte Erzschwebfliege |
Wiss. | Cheilosia illustrata |
Autor | (Harris, 1780) |
Häufigkeit | häufig |
Länge | 0.9 - 1.2 cm |