- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Augenfliege
- Bärlauch-Erzschwebfliege
- Berg-Raubfliege
- Blaue Breitbandschwebfliege
- Breitflügelige Raupenfliege
- Bunte Erzschwebfliege
- Efeu-Schwebfliege
- Feld-Schnabelschwebfliege
- Fransen-Mordfliege
- Gefleckter Wollschweber
- Gelbbraune Gebirgsschwebfliege
- Gelbe Raubfliege
- Gemeine Keulenschwebfliege
- Gemeine Pelzschwebfliege
- Gemeine Schattenschwebfliege
- Gemeine Schlankfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Gemeine Waldschwebfliege
- Gemeine Wespenschwebfliege
- Gewöhnlicher Trauerschweber
- Gewürfelte Tanzfliege
- Goldaugenbremse
- Goldgrüne Waffenfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Große Wespenschwebfliege
- Große Wollschweber
- Grüne Langbeinfliege
- Hainschwebfliege
- Helle Tanzfliege
- Helle Teichrandschwebfliege
- Helle Wespendickkopffliege
- Hornissen-Raubfliege
- Hummelschwebfliege
- Mauerseglerlausfliege
- Melierte Schneckenfliege
- Mistbiene
- Orange Schnabelschwebfliege
- Orangefarbene Waffenfliege
- Pferdelausfliege
- Raupenfliege
- Säbel-Raubfliege
- Schöne Schmuckfliege
- Schwarzbäuchige Taufliege
- Schwarzborsten-Wollschweber
- Späte Wespenschwebfliege
- Stilettfliege
- Stinkfliege
- Totenkopfschwebfliege
- Weißdorn-Bohrfliege
- Zweiband-Wespenschwebfliege
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Gemeine Pelzschwebfliege (Brachymyia berberina)
Gemeine Pelzschwebfliegen sind 8-13mm groß und immitieren das Aussehen von Hummeln (Mimikry). Von anderen Schwebfliegen mit ähnlichem Aussehen unterscheidet sich die Gattung durch die Antennen: das dritte Antennenglied ist rundlich und merklich kürzer als breit, die ersten beiden Segmente sind dünn und bilden einen Stiel.
Die Gemeine Pelzschwebfliege (Brachymyia berberina [=Criorhina berberina]) tritt in zwei Farbvarianten auf: die häufigere Brachymyia berberina var. berberina (Foto) mit orange-gelber Behaarung der vorderen Brust, schwarzem Hinterleib und weißlich-gelber Hinterleibsspitze, sowie Brachymyia berberina var. oxyacanthe bei der Brust und Hinterleib vollständig gelblich-orange gefärbt sind. Die Beine mit kaum verdickten Schenkeln sind schwarz, die Fühler rötlich.
Verbreitung
Die Gemeine Pelzschwebfliege wird auf dem Naturmeldeportal naturgucker.de in vielen Regionen Deutschlands, aber sehr selten gemeldet. Bei der Fülle von verschiedenen Schwebfliegenarten muss dies aber nicht bedeuten, dass die Art auch sehr selten ist. Auf der Roten Liste wird sie als nicht gefährdet eingestuft.
Ökologie
Gemeine Pelzschwebfliegen (Brachymyia berberina) fliegen von Mai bis September und sind Waldbewohner. Sie können jedoch oft auf Blüten oder auf sonnenbeschienenen Blättern sitzend, an Wald und Wegrändern oder Lichtungen beobachtet werden.
Weibchen sind häufig an der Basis von alten lebenden Bäumen, an Stümpfen und in der Nähe von toten oder sterbenden Bäumen auf der Suche nach geeigneten Plätzen für die Eiablage zu finden. Die Larven entwickeln sich in feuchtem, verrottendem Holz von toten Baumwurzeln, in Höhlungen von umgestürzten Baumstämmen und im faulenden Kernholz von lebenden Bäumen. Larven wurden an Buche (Fagus), Esche (Fraxinus) und Birke (Betula) gefunden.
Lebensraum
In oder in der Nähe von Wäldern, auf Lichtungen, Wegrändern oder Wiesentälern in Wäldern.
Lebensräume in denen die Art vorkommt

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Diptera |
---|---|
Familie | Syrphidae |
Art | Gemeine Pelzschwebfliege |
Wiss. | Brachymyia berberina |
Autor | (Fabricius, 1805) |
Rote Liste D | - |
Häufigkeit | mittel |
Länge | 0.8 - 1.3 cm |