Kein Treffer
Gemeine Schattenschwebfliege (Baccha elongata)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Gemeine Schattenschwebfliege (Baccha elongata)

Die Gemeine Schattenschwebfliegen (Baccha elongata) erreichen eine Körperlänge von 7 bis 11 Millimetern. Ihr Hinterleib ist ähnlich wie bei bestimmten Lehmwespen sehr schlank und am Ende keulenförmig verdickt. Kopf und Thorax glänzen schwarz, das dunkle Mesonotum hat einen grünlich-metallischen Schimmer. Der Hinterleib ist schwarz und trägt am dritten und vierten Segment gelbe Flecken. Das Gesicht hat am Rand des Mundes eine gelbe oder weiße Färbung, die Stirn und der Scheitel tragen helle Haare. Die Stirn ist bei den Männchen mattgrau, bei den Weibchen ist sie über den Fühlern mattgrau und darüber mattgrau mit einem schwarzen Mittelstreifen. Die Fühler sind schwarzbraun, ihr drittes Glied ist auf der Unterseite gelblich gefärbt. Die Beine sind bräunlichgelb, vereinzelt kann das hintere Beinpaar auch braun gefärbt sein. Die Art kann nur mit der sehr ähnlichen Baccha obscuripennis verwechselt werden, deren Männchen keine helle Behaarung auf der Stirn besitzen.

Verbreitung

Die Gemeinen Schattenschwebfliegen (Baccha elongata) kommen in der Holarktis vor und sind in höheren Lagen seltener als im Flachland. Sie ist bei uns nicht selten.

Ökologie

Die Gemeine Schattenschwebfliegen (Baccha elongata) leben vor allem in schattigen und feuchten Lebensräumen, insbesondere in Wäldern und nahe an Gewässern und fliegen in zwei Generationen von April bis Oktober.

Die Männchen sind ausdauernde Flieger und können sich über Stunden in der Luft aufhalten, die Weibchen sind dagegen flugträge und halten sich meist auf Blättern oder Gräsern im Unterholz auf. Die Larven leben an im Wald wachsenden krautigen Pflanzen zoophag von Blatt- und Schildläusen.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme
Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme

Atlantisch geprägte Buchenwälder mit Stechpalmen und Eiben ...

Birken-Moorwälder
Birken-Moorwälder

Birkenwälder auf Hochmoor- und Übergangsmoor-Standorten ...

Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn

5Wälder mit alten Eichen auf Sandböden des Flachlands ...

Hainsimsen-Buchenwald
Hainsimsen-Buchenwald

Einer der häufigsten Waldtypen unserer Mittelgebirge ...

Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Baumriesen und Lianen in artenreichen Auwäldern ...

Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen

Der Wald im Hochwasserbereich von Bächen und Flüssen ...

Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund

Blütenmeer im Frühjahr und Kinderstube beeindruckender Käferarten ...

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund

Basische, schattige Wälder auf grobem Substrat ...

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund

Kühle und feuchte Wälder in Schluchten und auf Blockschutthängen der Mittelgebirge ...

Waldmeister-Buchenwald
Waldmeister-Buchenwald

Geophytenreiche Buchenwälder, die auf basischen Böden wachsen ...



Weitere Lebensräume

Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen

Sehr bunte Laubmischwälder in den Bergen ...

Gärten
Gärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel ...

Hutewälder
Hutewälder

Wälder als Vieweide ...

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten

Der artenreiche Mischwald an wärmebegünstigten Standorten ...

Laubwaldforste mit heimischen Baumarten
Laubwaldforste mit heimischen Baumarten

Die häufigste Waldform in Deutschland ...

Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen

5Weidendickicht an Wildflüssen der Alpen ...

Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten

Trockene Hangwälder auf grobem Untergrund ...

Mittelwälder
Mittelwälder

Seltene Waldform in Deutschland ...

Niederwälder
Niederwälder

Kultur-Wald, der durch traditionelle Brennholzgewinnung entstanden ist ...

Orchideen-Buchenwald
Orchideen-Buchenwald

Blühende Orchideen in wärmebegünstigten Buchenwäldern ...

Parkanlagen
Parkanlagen

Grüne Lungen und Erholungsraum in Städten ...

Schwarzerlen-Bruchwälder
Schwarzerlen-Bruchwälder

Erlenwälder auf nassem Untergrund ...

Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen

Buchenwälder in höheren Lagen ...

Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Die Weichholzaue am Unterlauf der Flüsse ...


()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Diptera
Familie Syrphidae
Art Gemeine Schattenschwebfliege
Wiss. Baccha elongata
Autor (Fabricius, 1775)
Rote Liste D -
Häufigkeit häufig
Länge 0.7 - 1.1 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/fliegen/baccha-elongata/
Datum: 20.03.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.