Kein Treffer
Tieflandbäche

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Tieflandbäche

Mit diesem Gewässertyp sind sandgeprägte Bäche des Tieflandes gemeint. Die feinen Sedimente sind eine Folge des geringen Gefälles und damit auch geringeren Strömungsgeschwindigkeit. Dadurch ist die Transportkraft des Wassers herabgesetzt und feinere Sedimente können sich absetzen. Meistens mäandrieren Tieflandbäche stark und Prall- bzw. Gleithänge bilden sich aus. Zwar ist in Tieflandbächen der Eintrag von Nährstoffen natürlicherweise ähnlich hoch, wie in Mittelgebirgsbächen. Die geringe Strömungsgeschwindigkeit und auch der "glattere" Untergrund führen jedoch dazu, dass insgesamt etwas weniger Sauerstoff für den Nährstoffabbau in das Gewässer kommt und die Situation dadurch ungünstiger werden kann.

Grundsätzlich können Tieflandbäche eine artenreiche Tiergemeinschaft beherbergen, wenn auch nicht die Artenzahlen von Mittelgebirgsbächen erreicht werden. Entscheidend ist das kleinräumige Habitatangebot und z.B. ob der Bach durch einen Wald fließt mit entsprechendem Eintrag von organischem Material (Laub, Äste etc.). Auch - sofern vorhanden - kiesige Bereiche begünstigen eine höhere Artenvielfalt.

Wie in allen Gewässern sind die typischen Insektengruppen aus den Ordnungen der Eintagsfliegen, Steinfliegen und besonders Köcherfliegen (z.B. Lasiocephala basalis, Sericostoma spec., Agapetus fuscipes und A. ochripes) vertreten. Auch Libellen wie Gebänderte Prachtlibelle, Helm-Azurjungfer oder besonders typisch die Grüne Keiljungfer sind charakteristisch für diesen Gewässertyp. Unter den Fischen kann der Neunstachlige Stichling genannt werden, Bachforellen benötigen Bereiche, die kiesig sind.

Verbreitung

Dieser Gewässertyp befindet sich per Definition in tieferen Lagen von flachen Mulden- oder Sohlentälern.

Gefährdung

Tieflandbäche befinden sich in flachen Geländeabschnitten. Gerade dieser Bereiche sind auch für die Landwirtschaft interessant und dieser Gewässertyp ist dadurch besonders durch Begradigung oder Schadstoffeintrag aus angrenzenden Flächen betroffen. Erschwerend kommt hinzu, dass durch die herabgesetzte Fließgeschwindigkeit eine mögliche Belastung - z.B. durch Nährstoffeintrag aus landwirtschaftlicher Düngung - schwerer kompensiert werden kann.

Fliegen in diesem Lebensraum

Libellen in diesem Lebensraum

Süßwasserfische in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Name Tieflandbäche
Häufigkeit häufig

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/suesswasser/tieflandbaeche/
Datum: 04.10.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.