Kein Treffer
Ökologisch bewirtschaftete, kalkarme Kartoffel-, Rüben- oder Gemüseäcker und ihre Wildkräuter

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Ökologisch bewirtschaftete, kalkarme Kartoffel-, Rüben- oder Gemüseäcker und ihre Wildkräuter

Kartoffel-, Rüben- oder Gemüseäcker werden charakteristisch bewirtschaftet: in unregelmäßigen Abständen wird - anders als beispielsweise bei Getreideäckern - der Boden bearbeitet, es gibt vergleichsweise oft Rohbodenflächen und diese treten zu charakteristischen Zeiten auf. Auf diese Bedingungen haben sich bestimmt Pflanzenarten eingestellt, sie treten mit den Nutzpflanzen zusammen auf und deren Kultur ist für sie nicht nur erträglich, sondern teilweise förderlich oder sogar lebensnotwendig. Wichtig: die Äcker dürfen nicht mit Pestiziden behandelt sein, was z.B. in der ökologischen Landwirtschaft der Fall ist. Auch Bauerngärten in denen keine Gifte eingesetzt werden, gehören i.d.R. zu diesem Biotoptyp. Bei den Flächen ist es wichtig, zwischen basischen und sauren Böden zu unterscheiden.

Bei diesem Biotoptyp handelt es sich um Böden mit saurer Verwitterung, entsprechend stellen sich die auf dem Foto zu sehenden typischen Pflanzenarten ein: Acker-Gauchheil ( Anagallis arvensis) (rot), Erdrauch (Fumaria cf. officinalis) (rosa), Hirten-Täschelkraut (Capsella bursa-pastoris) (weißlich, Bildmitte), Boden-Wolfsmilch (Euphorbia humifusa) (gelblich, rechts der Mitte) oder Aufrechter Sauerklee (Oxalis fontana) ('Kleeblätter', links der Mitte). Weitere charakteristische Arten wären Efeublättriger Ehrenpreis (Veronica hederifolia), Acker-Rettich (Raphanus raphanistrum), Acker-Schöterich (Erysimum cheiranthoides) oder Sumpf-Ziest (Stachys palustris).

Tagfalter in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 3.4.2.3
Finck et al. (2017) 33.02
EUNIS 2021/22 V13
EuroVeg-Checklist 12QA01B
Delarze et al. (2015) 8.2.3.1.
Natura 2000

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/ruderalflaechen/oekologisch-bewirtschaftete-kalkarme-kartoffel-rueben-oder-gemueseaecker/
Datum: 04.10.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.