- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Agrarsonderkulturen mit hoher Flächenabdeckung (Gewächshäuser, Folientunnel)
- Alpine Vegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
- Artenarme Bestände der nicht heimischen Goldrutenarten Solidago canadensis und S. gigantea
- Artenarme Hochstaudenfluren auf frischen Böden an Flussufern und in Brachen mit nicht heimischen Arten (Neophyten) wie drüsigem Springkraut und Riesen-Bärenklau
- Artenarme, konventionell bewirtschaftete Äcker
- Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke
- Fugenvegetation zwischen Pflastersteinen oder sonstigen Hartbelägen
- Hochstaudenfluren mit Mädesüß
- Kalkreiche, trockene Wegränder, Ruderalflächen oder Hackfruchtäcker mit wärmeliebenden Pflanzenarten wie dem kleinen Liebesgras
- Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
- Nährstoffreiche Flächen bei Ställen und auf Viehweiden der Alpen (Lägerfluren)
- Nährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer Klette
- Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke
- Nährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit Girsch
- Obstbaum- und andere Plantagen, sowie Hopfenkulturen
- Ökologisch bewirtschaftete Kalk- und Ton-Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
- Ökologisch bewirtschaftete kalkarme Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
- Ökologisch bewirtschaftete, kalkarme Kartoffel-, Rüben- oder Gemüseäcker und ihre Wildkräuter
- Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen
- Ruderalflächen mit hochwachsenden Rauken
- Trockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und Borstenhirse
- Trockenwarme Ruderalflächen mit Eselsdisteln
- Trockenwarme, nährstoffreiche Ruderalflächen mit Gänsefußgewächsen
- Vegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
- Weinberge und ihre Brachen
- Ökologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre Wildkräuter
- Zeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen Zwergbinsengesellschaften
- Zeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und Wasserpfefferfluren
- Zeitweise trockenfallende Schlammufer an größeren Flüsse mit Gänsefußfluren
- Zwerg-Lein-Gesellschaften an zeitweilig trockenfallenden Ufern von Flüssen und Seen
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Ökologisch bewirtschaftete, kalkarme Kartoffel-, Rüben- oder Gemüseäcker und ihre Wildkräuter
Kartoffel-, Rüben- oder Gemüseäcker werden charakteristisch bewirtschaftet: in unregelmäßigen Abständen wird - anders als beispielsweise bei Getreideäckern - der Boden bearbeitet, es gibt vergleichsweise oft Rohbodenflächen und diese treten zu charakteristischen Zeiten auf. Auf diese Bedingungen haben sich bestimmt Pflanzenarten eingestellt, sie treten mit den Nutzpflanzen zusammen auf und deren Kultur ist für sie nicht nur erträglich, sondern teilweise förderlich oder sogar lebensnotwendig. Wichtig: die Äcker dürfen nicht mit Pestiziden behandelt sein, was z.B. in der ökologischen Landwirtschaft der Fall ist. Auch Bauerngärten in denen keine Gifte eingesetzt werden, gehören i.d.R. zu diesem Biotoptyp. Bei den Flächen ist es wichtig, zwischen basischen und sauren Böden zu unterscheiden.
Bei diesem Biotoptyp handelt es sich um Böden mit saurer Verwitterung, entsprechend stellen sich die auf dem Foto zu sehenden typischen Pflanzenarten ein: Acker-Gauchheil ( Anagallis arvensis) (rot), Erdrauch (Fumaria cf. officinalis) (rosa), Hirten-Täschelkraut (Capsella bursa-pastoris) (weißlich, Bildmitte), Boden-Wolfsmilch (Euphorbia humifusa) (gelblich, rechts der Mitte) oder Aufrechter Sauerklee (Oxalis fontana) ('Kleeblätter', links der Mitte). Weitere charakteristische Arten wären Efeublättriger Ehrenpreis (Veronica hederifolia), Acker-Rettich (Raphanus raphanistrum), Acker-Schöterich (Erysimum cheiranthoides) oder Sumpf-Ziest (Stachys palustris).
Tagfalter in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Referenzlisten: