- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Bewachsene Felsen an Nord- und Ostsee
- Bewaldete Küstendünen an Nord- und Ostsee
- Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Felswatt
- Dünen-Sanddorn-Gebüsche an Nord- und Ostsee
- Dünenweiden-Gebüsche an Nord- und Ostsee
- Feuchte bis nasse Dünentäler und Dünenmoore
- Vordünen (Primärdünen)
- Freier Wasserkörper der Nord- und Ostsee (incl. Meereis)
- Quellerbestände an Nord- und Ostsee
- Lückige Sandschillergrasfluren auf Graudünen
- Permanent mit Wasser bedeckte Riffe von Nord- und Ostsee
- Permanent mit Wasser bedeckter Schlick- und Sandmeeresgrund von Nord- und Ostsee
- Pflanzenfreie Felsküsten an Nord- und Ostsee
- Pflanzenfreie Kies-, Geröll- und Blockstrände an Nord- und Ostsee
- Pflanzenfreie Sandlebensräume an Nord- und Ostsee (Sande, Strände)
- Röhrichte im Brackwasserbereich von Nord- und Ostsee
- Salzwiesen der Nord- und Ostsee
- Schlickgrasbestände im Watt von Nord- und Ostsee
- Strandseen an den Meeresküsten mit zeitweiligem Salzwassereinfluss
- Spülsäume an Nord- und Ostsee mit einjährigen Pflanzenarten
- Ufernahe Flachwasserbereiche von Nord- und Ostsee mit Meersaldenbeständen
- Weißdünen an Nord- und Ostsee
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
Auch im Binnenland gibt es Lebensräume, die natürlicherweise eine erhöhte Salzkonzentration aufweisen. Befinden sich in Gebieten salzhaltige Gesteine oder Salzlagerstellen (Steinsalz), kann sich das Salz im Grundwasser lösen und z.B. in Form von Quellen an die Oberfläche gelangen. Rund um diese Gewässer oder im Überschwemmungsbereich findet man dann die "Binnensalzstellen".
Bei diesem Biotoptyp handelt es sich um einen "Biotopkomplextyp", denn in ihm sind mehrere Einzellebensräume zusammengefasst. Hintergrund ist, dass es im Binnenland eben selten Salzstellen gibt und man diese als Ganzes als besonders schützenswert betrachtet und oft auch als solche als Schutzgebiete ausgezeichnet hat. An Binnensalzstellen können z.B. salzhaltige Quellen, salzhaltige Sümpfe und verschiedene Salzwiesentypen auftreten.
Salzwiesen im Binnenland weisen eine charakteristische Pflanzengesellschaft auf, denn erhöhte Salzkonzentrationen werden von den meisten Pflanzenarten nicht "vertragen" und nur speziell angepasste Arten unter ihnen können auf Salzwiesen gut gedeihen. Es verwundert nicht, dass man diese Spezialisten sonst noch oft an den Meeresküsten vorfindet. Typische Arten sind beispielsweise Strand-Aster (Tripolium pannonicum), Salz-Binse (Juncus gerardii) und Salzschwaden (Puccinellia distans) bzw. weitere Arten wie Strand-Beifuß (Artemisia maritima), Strand-Milchkraut (Glaux maritima), Salz-Schuppenmiere (Spergularia marina) oder der auf dem Foto als längliche Pflanze auffallende Strand-Dreizack (Triglochin maritima). Salzwiesen im Binnenland sind oft nicht so artenreich, wie die Schwestern an den Küsten und als Hauptgrasarten können schon mal Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis) oder Weißes Straußgras (Agrostis stolonifera) auftreten.
Typische Tierarten der Binnen-Salzwiesen gibt es in dem Sinne nicht. Es sind Arten der extensiven Wiesen bzw. solche, welche mit den speziellen Bedingungen oder Pflanzenarten assoziiert sind. Also beispielsweise salzliebende Laufkäfer, welche dann aber auch an den Küsten vorkommen.
Verbreitung
In Deutschland sind Binnensalzstellen zerstreut und oft kleinflächig vorhanden. Ein gewisser Schwerpunkt liegt in Mittel- bzw. Norddeutschland. Bekannt sind gut ausgeprägte Salzstellen in Thüringen (Kyffhäuser) und Sachsen-Anhalt.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 1340
"Binnensalzstellen" sind ein eigenständiger Lebensraumtyp, der auf Anhang I der FFH-Richtlinie gelistet ist.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Salzwiesen im Binnenland sind generell keine häufigen Lebensräume.
Zunächst treten sie nur dort auf, wo Salz im Untergrund lagert und durch Lösung an die Oberfläche gelangen kann.
Dann wurden z.B. salzhaltige Quellen schon früh vom Menschen genutzt. Man denke an die bekannten "Solequellen", bzw. Ortschaften wie (Bad) Salzungen, deren Saline schon im 14 Jahrhundert genutzt wurde. Die Solequelle prägt schon seit frühgeschichtlicher Zeit bis zum heutigen Zeitpunkt die Geschichte der Stadt.
Es ist verständlich, dass man daher gerade unberührte, naturbelassene Salzstellen kaum noch findet und diese einen besonderen Schutz genießen sollten. Quellfassungen, wie sie in den Kurbädern vielfach geschehen sind, sollten nicht mehr vorgenommen werden. Auch alle sonstigen Maßnahmen (z.B. Trockenlegung/Drainage, Wasserentnahme), welche geeignet sind in den Wasserhaushalt einzugreifen.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Libellen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: