- Themen
- Natura 2000
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
- Lebensräume

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Alpine Heiden
Im Gegensatz zu den Heiden der Küstenzonen und sonstiger tiefen Lagen (z.B. "Lüneburger Heide"), findet man diese Heiden in der subalpinen und alpinen Höhenstufe der deutschen Alpen. Oberhalb der Baumgrenze wachsen die Zwergstrauch-Heiden auf silikatischen und kalkhaltigen Böden, mit flachgründigem Untergrund und geringer Humusauflage. Auch wenn diese Heiden auf basischem Gestein vorkommen können, ist die Bodenoberfläche tendenziell sauer, sehr typische "Kalkarten" fehlen deshalb.
Heidekraut-Gewächse, Weiße Silberwurz (Dryas Octopetala) und Zwergwacholder sind vorherrschende Pflanzenarten dieser Heiden, welche sehr niedrigwüchsig sind und kaum Kniehöhe erreichen. Auf dem Boden zwischen den Sträuchern sieht man oft noch verschiedene Flechtenarten aus der Gattung Cladonia. Begleitend zu den genannten Pflanzenarten, können - je nach Region - weitere Arten, wie z. B. Krähenbeere und Alpenrose auftreten.
Typische Vogelarten für diesen Lebenraum sind Alpenschneehuhn, Birkhuhn und Alpenbraunelle. Auch Murmeltier und Schneemaus kann man hier beobachten.
Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum



Verbreitung

Die alpinen und borealen Heiden kommen in Deutschland nur in der subalpinen und alpinen Region in Bayern vor.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Durch intensive Freizeitnutzung, besonders durch Wintersport (Skianlagen, Skibetrieb), kann dieser Lebensraum beeinträchtigt werden. Darüber hinaus stellen Aufforstung und intensiver Beweidung Hauptgefährdungsfaktoren für den Lebensraum dar.
Besonderheiten
Ursprüngliche, durch den Menschen unbeeinflusste Heiden der Hochlagen wie z. B. die Windheiden bedürfen keiner Pflege. Bestände auf Sekundärstandorten, welche erst durch den Menschen entstanden sind, können durch eine sehr extensive Beweidung gepflegt werden. Gegebenenfalls sollte Gehölzaufwuchs entfernt werden. In den Hochlagen ist ggf. Trittschutz erforderlich.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Orchideen in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum

Schnellzugriff
Kenndaten
Name | Alpine and boreale Heiden |
---|---|
Natura 2000 | 4060 |
Häufigkeit | selten |