Kein Treffer
Buchsbaum-Gebüsche trockenwarmer Standorte

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Buchsbaum-Gebüsche trockenwarmer Standorte

Nur an sehr wenigen Stellen in Deutschland wächst natürlicherweise ein Strauch, den viele aus dem Vorgarten kennen: Der Buchsbaum (Buxus sempervirens). Buchsbaum-Gebüsche werden per Definition stark durch den Buchsbaum dominiert und finden sich an südexponierten Felshängen. Der Untergrund kann dabei sowohl basisch als auch sauer sein.

Während unterer den Buchsbaumsträuchern relativ wenig Unterwuchs ist, können in Lücken weitere wärmeliebende Pflanzenarten gefunden werden. Unter den Bäumen und Sträuchern wären dies beispielsweise Französische Ahorn (Acer monspessulanum), Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis), Weichselkirsche (Prunus mahaleb) oder Flaum-Eiche (Quercus pubescens). In der Krautschicht z.B. Blutroter Storchenschnabel (Geranium sanguineum), Immenblatt (Melittis melissophyllum), Diptam (Dictamnus albus) oder Echte Salomonssiegel (Polygonatum odoratum).

Unter den Tieren sind es auch die wärmeliebenden Arten. Z.B. die Reptilien Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) und Schlingnatter (Coronella austriaca).

Verbreitung

Verbreitung

In Deutschland gibt es nur zwei Vorkommen an südexponierten Steilhängen: An der Mosel in Rheinland-Pfalz auf saurem Schiefer und auf dem Dinkelberg in Baden-Württemberg auf Kalk.

© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.


Gefährdung

Die beiden bekannten Vorkommen liegen in Naturschutzgebieten und diesbezüglich gibt es keine akute Gefährdung. An der Mosel ist eine Gefährdung durch verdriftete Biozide aus den Weinbergen denkbar.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Typische Arten

Brombeer-Perlmuttfalter
(Brenthis daphne)

Ein seltener Tagfalter mit Vorliebe für Brombeeren

Großer Wanderbläuling
(Lampides boeticus)

Ein seltener Besucher aus dem Mittelmeergebiet

Karstweißling
(Pieris mannii)

Ein Zuwanderer unter den Weißlingen mit Hauptverbreitung im Mittelmeergebiet.

Kleiner Waldportier
(Hipparchia hermione)

Gut getarnter Tagfalter in warmen Kiefernwäldern

Storchschnabel-Bläuling
(Aricia eumedon)

Ein dunkler Bläuling auf Storchschnabelwiesen



Weitere Arten

Admiral
(Vanessa atalanta)

Einer unser schönsten großen Tagfalter

Berghexe
(Chazara briseis)

Die Hexe unter unseren Tagfaltern

Blauschwarzer Eisvogel
(Limenitis reducta)

Ein seltener und wärmeliebender Waldbewohner Süddeutschlands

C-Falter
(Polygonia c-album)

Ein häufiger Tagfalter mit sehr auffällig geformten Flügelrand

Graubindiger Mohrenfalter
(Erebia aethiops)

Ein Mohrenfalter mit grauer Flügelbinde in unseren Mittelgebirgen

Großer Fuchs
(Nymphalis polychloros)

Der seltenere, große Verwandte des Kleinen Fuchses

Großer Kohlweißling
(Pieris brassicae)

Ein großer weißer Schmetterling mit Vorliebe für Kohlpflanzen

Großer-Waldportier
(Hipparchia fagi)

Großer Tagfalter mit schwarz-brauner Zeichnung in warmen Laubwäldern

Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)

Ein mittelgroßer Weißling mit Vorliebe für Kohlarten

Kleines Ochsenauge
(Hyponephele lycaon)

Der kleine Verwandte des häufigen Großen Ochsenauges

Kreuzdorn-Zipfelfalter
(Satyrium spini)

Ein Zipfelfalter mit markantem Silberfleck auf der Unterseite

Malven-Dickkopffalter
(Carcharodus alceae)

Ein wärmeliebender und unscheinbarer Dickkopffalter

Pflaumen-Zipfelfalter
(Satyrium pruni)

Schöner Zipfelfalter an Hecken und Waldsäumen mit Schlehenbüschen

Rapsweißling
(Pieris napi)

Der häufigste Weißling unter Deutschlands Tagfaltern

Rotbraunes Ochsenauge
(Pyronia tithonus)

Eine wärmeliebende Art unter unseren drei Ochsenaugen

Segelfalter
(Iphiclides podalirius)

Ein ausdauernder wärmeliebender Flugkünstler unter unseren Tagfaltern

Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)

Langlebiger Frühlingsbote, der harten Wintern trotzt


Fliegen in diesem Lebensraum

Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Orchideen in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Name Stabile xerothermophile Formationen von Buxus sempervirens an Felsabhängen (Berberidion p.p.)
Natura 2000 5110
Häufigkeit sehr selten

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/hartlaubgebuesche/stabile-xerothermophile-formationen-von-buxus-sempervirens-an-felsabhaengen-berberidion/
Datum: 25.09.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.