Kein Treffer
Hartlaubgebüsche

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Immergrüne Sträucher mit kleinen, steifen und langlebigen Blättern

Hartlaubgebüsche

Hartlaubgebüsche sind vorwiegend in südlichen Teilen Europas verbreitet, wo sie die Macchie bilden. Die Sträucher (und Bäume) haben sich dort an die trocken-heißen Bedingungen angepasst, indem sie robuste, meist nadelförmige Blätter ausgebilden. Diese Blätter sind zudem langlebig, werden also nicht im Herbst abgeworfen.

Genaugenommen gibt es bei uns nur ein Hartlaubgebüsch als Lebensraumtyp: Buchsbaum-Gebüsche. Dennoch ordnen einige Personen (im Zusammenhang mit Natura 2000) Wacholderheiden dieser Lebensraum-Gruppe zu. Vermutlich weil Wacholderheiden in erster Linie durch den Wacholderstrauch charakterisiert werden und dieser als Hartlaubgebüsch charakterisiert werden könnte. Vegetationskundler sind mit dieser Zuordnung nicht ganz glücklich, da Wacholderheidenstandorte ganz andere Lebensräume sind. Sie wären korrekt wohl eher dem Grasland zuzuordnen.

()

Schnellzugriff

Orchidee des Jahres 2023

Orchidee des Jahres 2023: Kleines Zweiblatt (Neottia cordata)

Fisch des Jahres 2023

Fisch des Jahres 2023: Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Höhlentier des Jahres 2023

Höhlentier des Jahres 2023: Feuersalamander (Salamandra salamandra)

Fliegen

Fliegen in Deutschland

Wanzen

Wanzen in Deutschland

Heuschrecken

Heuschrecken in Deutschland

Libellen

Libellen in Deutschland

Tagfalter

Tagfalter in Deutschland

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/hartlaubgebuesche/
Datum: 05.12.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.