- Themen
- Natura 2000
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
- Lebensräume

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Hartlaubgebüsche
Hartlaubgebüsche sind vorwiegend in südlichen Teilen Europas verbreitet, wo sie die Macchie bilden. Die Sträucher (und Bäume) haben sich dort an die trocken-heißen Bedingungen angepasst, indem sie robuste, meist nadelförmige Blätter ausgebilden. Diese Blätter sind zudem langlebig, werden also nicht im Herbst abgeworfen.
Genaugenommen gibt es bei uns nur ein Hartlaubgebüsch als Lebensraumtyp: Buchsbaum-Gebüsche. Dennoch ordnen einige Personen (im Zusammenhang mit Natura 2000) Wacholderheiden dieser Lebensraum-Gruppe zu. Vermutlich weil Wacholderheiden in erster Linie durch den Wacholderstrauch charakterisiert werden und dieser als Hartlaubgebüsch charakterisiert werden könnte. Vegetationskundler sind mit dieser Zuordnung nicht ganz glücklich, da Wacholderheidenstandorte ganz andere Lebensräume sind. Sie wären korrekt wohl eher dem Grasland zuzuordnen.
Aktuell auf dieser Website aufgenommene Lebensräume
