© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Silikatschutthalden der Alpen
Silikatschutthalten der Alpen sind das Gegenstück zu den Kalkschutthalten der Alpen, welche ebenfalls auf dieser Website aufgeführt werden. Der vor allem für die Pflanzenartenzusammensetzung entscheidende Unterschied ist die Gesteinsart, welche bei der Verwitterung ein saures Milieu erzeugt.
Es handelt sich um lockere Ansammlungen von saurem Gestein, welche an Hängen, meist unterhalb von Felsen entstehen. Der Lebensraum ist geprägt von dem meist geringen Anteil feiner Sedimente und dadurch bedingte ungünstige Bedingungen für Pflanzenarten. Die Wasserversorgung kann schlecht, die Sonneneinstrahlung hingegen hoch und dadurch bedingt auch Temperaturschwankungen im Tagesverlauf erheblich sein.
Die Tier und Pflanzenwelt unterscheidet sich von den sauren Schutthalten in tieferen Lagen. Typische Pflanzenarten wären z.B. Braune Hainsimse (Luzula alpinopilosa), Gebirgs-Frauenfarn (Athyrium distentifolium), Einblütiges Hornkraut (Cerastium uniflorum), Krauser Rollfarn (Cryptogramma crispa), Kriech-Nelkenwurz (Geum reptans, Foto gelb), Alpen-Säuerling (Oxyria digyna), Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis), Moos-Steinbrech (Saxifraga bryoides), Gegenblättriger Steinbrech (Saxifraga oppositifolia), um nur wenige Arten zu nennen.
Der lückige Untergrund stellt für Wirbellose Tiere wie Insekten und Spinnen einen wichtigen Lebnsraum dar. Unter den Laufkäfern sind z.B. Arten der Gattungen Bembidion und Nebria vertreten. Alpenbraunelle, Alpenschneehuhn und Steinschmätzer sind typische Vogelarten, welche man hier antreffen kann.
Verbreitung
Die meisten Vorkommen dieses Lebensraumes liegen in den Nordalpen. Einzelne Vorkommen in den höchsten Lagen von Bayerischer Wald und Hochschwarzwald zählen ebenso zu diesem Biotoptyp.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 8110
"Silikatschutthalden der Alpen" sind ein eigenständiger Lebensraumtyp, der auf Anhang I der FFH-Richtlinie gelistet ist.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Gefährdungen dieses Lebensraumes sind vor allem durch Begehen beim Wandern oder Bergsteigen vorhanden.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Orchideen in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: